
Aktuelles aus dem Heimatverein
Visbeker Warkstäe för Plattdütsch
Aus organisatorischen Gründen muss die im Jahresprogramm 2023 ausgewiesene Veranstaltung "Kerls kaokt up Platt(en)" leider ausfallen.
Einladung zur Dissertation von Andreas Hummel
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder im Heimatverein Visbek,
der Archäologe Andreas Hummel M.A. wird seine in Kürze abgeschlossene Dissertation
"Visbek im frühen Mittelalter. Das Gräberfeld von Visbek-Uhlenkamp II.
Archäologische Auswertung und historisches Umfeld"
zu den umfassenden Untersuchungen zum 2011 entdeckten Gräberfeld in Visbek abschließen und präsentiert am
Samstag, 30.09.2023, 18:00 Uhr
Haus der Bildung & Familie
Bremer Tor 6
49429 Visbek
die mit Spannung erwarteten Ergebnisse.
Es wurden über 400 Gräber, darunter zahlreiche Scheiterhaufenkonstruktionen, Körper- und auch Pferdegräber vollständig bearbeitet und ausgewertet. Befund- und Fundanalyse ließen – trotz schlechtem Knochenerhalt und hohem Erosionsgrad – Aussagen zur Gräberfeldstruktur und zur Datierung des Friedhofs in das 7.-9. Jh. zu. In Nordwestdeutschland, wo bisher nur wenige Friedhöfe vollständig vorgelegt worden sind, nimmt Visbek daher eine Sonderstellung ein.
Zu diesem Vortrag laden die Gemeinde Visbek und der Heimatverein Visbek e.V. herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
Teilnehmermeldungen sind zwingend erforderlich per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon 04445-988985 (werktags vormittags).
Die Fachgruppe Archäologie im Heimatverein Visbek bietet weitere Workshops an
Mit Eröffnung des Archäologisch historischen Informationszentrums „ArchäoVisbek“ im Mai 2018 wurde bei vielen Kindern und Jugendlichen das Interesse an archäologische Ausgrabungen und den Berufen im Bereich der Archäologie geweckt. Allein am Zukunftstag 2023 waren es elf Kinder und Jugendliche, denen der Heimatverein Visbek in Zusammenarbeit mit der Ausgrabungsfirma denkmal3D bei ihrer Berufsfindung behilflich sein konnte. Der Wunsch von weiteren Veranstaltungen in diesem Bereich wurde laut.
Für die Fachgruppe Archäologie im Heimatverein Visbek ist das der Anlass, den Interessenten im Rahmen von Workshops Einblicke in die Archäologie, insbesondere der Konservierung und Restaurierung anzubieten.
Nach den ersten Veranstaltungen im März, April und Juni 2023 werden nun weitere Workshops unter der Leitung von Gregor Kulbach, Restaurator im Landesamt für Denkmalpflege und Mitglied im Heimatverein Visbek, angeboten. Auch Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen.
Die Workshops finden im Heimathaus in Visbek, Rechterfelder Str. 1, jeweils ab 09:00 Uhr statt.
Der nächste Workshop ist für Samstag, 7. Oktober 2023, vorgesehen. Weitere Termine folgen.
Geplant sind zunächst Öffnungen und Dokumentation sogenannter Blockbergungen mit Gefäßen/Urnen aus der archäologischen Grabung im Baugebiet Rechterfeld-Hundtelgen. Beim Workshop im März 2023 kam bei der Öffnung eine Urne mit Leichenbrand zum Vorschein. Bei ersten Abstrichen konnten Knochenreste gesichert werden. Bei weiteren Arbeiten an den Urnen erhofft sich die Fachgruppe Archäologie, auch Grabbeigaben (Schmuck, Münzen…) zu entdecken.
Im Anschluss dieser Arbeiten sollen die Fundstücke restauriert, konserviert und „ausstellungsreif“ gemacht werden.
Anmeldungen möglichst per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , telefonisch unter 04445-988985 (werktags, vormittags) oder persönlich während der Öffnungszeiten donnerstags von 17-19:00 Uhr. Die Teilnahme an einem oder mehreren oder allen Workshops ist möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Vorstand des Heimatvereins Visbek durch das neue Rechterfelder Pfarrheim geführt
-Pfarrer Hermann Josef Lücker informierte und bekam Heimatliteratur für neue Bücherei-
Lohnendes Ziel einer gemeinsamen kleinen Radtour für das Vorstandsgremium des Heimatvereins Visbek war am Donnerstagabend (06. Juli) das neue ortsbildprägende Pfarrheim St. Antonius im Kirchdorf Rechterfeld. Pfarrer Hermann Josef Lücker als Hausherr begrüßte vor der St. Antonius- Kirche Pfarrer Lücker die Heimatfreunde und schilderte zunächst, warum die Kirchengemeinde St. Vitus Visbek–Rechterfeld das Pfarrheim errichten ließ. Mit dem Neubau sollte ein „Treffpunkt für das Kirchdorf in der Mitte des Ortes“ geschaffen werden. Gruppen und Vereine in Rechterfeld, u.a. Landjugend, Mädchengruppen, Frauengemeinschaft, Kolping, Messdiener, Senioren und Musikverein waren mit Wünschen und konkreten Vorschlägen beteiligt. Nachdem der Neubau beschlossen und das Vorhaben durch das Bischöflich-Münstersche Offizialat in Vechta genehmigt wurde, musste zunächst das alte Pfarrhaus und das ehemalige Pfarrheim abgerissen werden.
Das neue Pfarrheim wurde am Sonntag, 07. Mai 2023 im Rahmen eines Pfarr- und Dorffestes eingeweiht. Bei der Führung durch die lichtdurchfluteten hellen Räume im neuen Gebäude erläuterte Pfarrer Lücker zunächst Nutzung und Ausstattung des Saals, aber auch weiterer Räume. Das neue Pfarrheim verfügt bereits über eine moderne, umweltfreundliche Heizung (Wärmepumpe). In der neuen Bücherei St. Antonius überreichte Heimatvereinsvorsitzender Manfred Gelhaus ein passendes Gastgeschenk; die Bücherei erhielt ausgewählte Bücher derHeimatliteratur: die Chronikbände Visbek (1-3) und drei Bildbände der Gemeinde Visbek.
Foto:
Gruppenbild im Rechterfelder Pfarrheim: Pfarrer Hermann Josef Lücker (v. r.) erhielt vom Heimatverein Visbek ausgewählte Heimatliteratur für die neueingerichtete Bücherei als Gastgeschenk. -kop-
Männergesangverein von 1873 Visbek präsentierte lesenswerte neue Chronik
-150 Jahre Visbeker Chorgeschichte auf 280 Seiten chronologisch dokumentiert-
Von Bernd Koopmeiners
Der Männergesangverein von 1873 Visbek hat anlässlich seines besonderen Jubiläums ein lesenswertes neues Chronikbuch herausgegeben. Berthold Wilkens, 1. Vorsitzender des MGV Visbek, präsentierte das gelungene Werk gemeinsam mit Bernd Tönnies, Chronist des
MGV seit 2017, im Visbeker Heimathaus und überreichte dem Heimatvereinsvorsitzenden Manfred Gelhaus ein Exemplar für die Heimatbibliothek. Wilkens dankte Archivar Franz-Josef Debbeler im Heimathaus für zielführende Unterstützung.
Chronist Bernd Tönjes hat seit September 2022 zunächst die vorhandene, von 1933 bis 2000 handschriftlich geführte Chronik (500 Seiten), ausgewertet und für das geplante Jubiläumsbuch zahlreiche Seiten, Dokumente und historische Fotos auch aus dem Fundus des Heimatvereins übernommen. Um die Lesbarkeit (die Chronisten schrieben damals in „Sütterlin“) zu erleichtern, wurden die Textseiten in unsere Schrift übertragen und Fotos und informative Bildunterschriften eingefügt.
Bürgermeister Gerd Meyer und Gerhard Brunken, Vizepräsident im Chorverband Niedersachsen-Bremen, verfassten anerkennende Grußworte für das lesenswerte Buch. Das neue Werk enthält u.a. Digitalisate der Originalseiten aus der Chronik, die Dirigent Caspar Osterkamp (1882-1954) am 27. Januar 1933 anhand von Protokollen und mündlicher Überlieferung über die Gründung und die Jahrzehnte bis zu seinem Dirigat (Oktober 1905) verfasste. Er wirkte 27 Jahre als Hauptlehrer in Visbek und war 29 Jahre Dirigent im MGV. Chronist und Schriftwart Josef Wübbolt hat die Chronik von1933 bis Juni 1962 geführt. Eine ansprechende Titelseite hatte Fritz Wübbolt gezeichnet. Das Jubiläumsbuch erinnert an alle Vorsitzenden, Dirigenten und Chronisten des MGV bis heute. Die Jahreschronik wurde ab 2000 digital fortgeführt.
Bernd Tönjes zeichnet seit 2017 verantwortlich; er hat auch die Chronikeintragungen vom 13. Oktober 2022 bis zum 23. März 2023 für das Jubiläumsbuchverfasst. Aufgenommen sind das Jubiläumsprogramm mit einem festlichen Sängerkommers am 17. Juni 2023 im Saal Hogeback in Erlte und das 127.große Sängerbundesfest am Sonntag, 25. Juni 2023 in Visbek. Erwähnenswert ist das Layout des Buches: die Umschlagseiten in Hardcover zeigen auf der Titelseite die MGV-Vereinsfahne von 1998 mit dem Visbeker Opfertisch in Engelmannsbäke; auf der Rückseite die „Visbeker Sängereiche“ (Solitärbaum), gestiftet zum 120-jährigen
Bestehen des Männergesangvereins Visbek im Jahre 1993.
Das lesenswerte Jubiläumsbuch des Männergesangvereins von 1873 Visbek, als Kunstdruck, matt, veröffentlicht, ist erhältlich im Heimathaus, im Rathaus, bei der Volksbank, bei der LzO, in der Papeterie und bei Thomas Diekstall (alle in Visbek). Bei den MGV-Vorständen unter der Tel.-Nr.: 0171/7821762 oder: 0160/ 93136014, sind ebenfalls Bestellungen möglich.
Foto:
Das gelungene Jubiläumsbuch: „150 Jahre Männergesangverein Visbek1873 bis 2023“ überreichten MGV-Vorsitzender Berthold Wilkens (4. v. l.) und MGV-Chronist Bernd Tönjes dem Heimatvereinsvorsitzenden Manfred Gelhaus, (5. v. l.); ebenfalls auf dem Gruppenbild Archivar Franz-Josef Debbeler (v. l.), Beisitzerin Ulrike Bei der Hake-Tönjes, Hobby-Fotograf Paul Thöle und Antonius Mönnig, 2. Vorsitzender MGV. -kop
Film- und Fotogruppe im Heimatverein Visbek weitet ihr Angebot aus
Heutzutage sind die Speicherung, Sicherung und das Wiederfinden von Daten und Medien einfacher als je zuvor. In der Vergangenheit war das anders. Nicht alles wurde schriftlich dokumentiert und aufgeschrieben. Manchmal gibt es nur ein Bild ohne zusätzliche Information was auf dem Bild zu sehen ist und manchmal gibt es Informationen aber kein Bild dazu. Die Fachgruppe Foto und Video vom Heimatverein Visbek versucht, diese Lücke zu schließen.
Tausende von Fotos und Dias u.a. aus den Nachlässen von Heinz Zurborg, Rudolf Finzenhagen und Pastor August Thoben wurden von den Mitgliedern der Fachgruppe Film und Foto gescannt und archiviert. Allerdings ist ein großer Teil dieser Fotos „wertlos“, da viele der abgebildeten Personen und Gebäude noch nicht identifiziert werden konnten.
Seit mehreren Jahren bietet der Heimatverein abendliche Workshops zur Personenbestimmung und Archivierung der digitalisierten Fotos in den Heimatstuben an. Dieses Angebot wird nun erweitert. Jeweils am ersten Montag im Monat – erstmalig am 07. August um 18:00 Uhr werden im neuen Pfarrheim in Rechterfeld Fotos aus dem Nachlass des damaligen Pfarrers der Kirchengemeinde Rechterfeld-Bonrechtern, August Thoben, zur Personenbestimmung vorgestellt.
Interessierte Personen – insbesondere Männer und Frauen, die in den 60er bis 80er Jahren in Rechterfeld lebten und/oder womöglich bei den Veranstaltungen und Aktionen im Dorf selbst dabei waren – sind willkommen.
Die Teilnahme an einem oder mehreren Workshops ist möglich. Allerdings ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Daher ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich, möglichst per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , telefonisch unter 04445-988985 (werktags, vormittags) oder persönlich während der Öffnungszeiten des Heimathauses donnerstags von 17-19:00 Uhr.
Bislang geplante Termine:
Jeweils Montag, 07.08., 04.09., 02.10., 06.11. und 04.12.2023
Virtuelle Tour durch die Gemeinde Visbek
Mithilfe der Online-Anwendung „Geo-Informations-Manager“, kurz „GIM“, werden die Besucher zu verschiedenen Orten geführt, an denen sie beispielsweise etwas über deren Bedeutung, die Entstehungsgeschichte und die Entwicklung erfahren können.
Die Anwendung können Gäste entweder über den QR-Code (rechts) oder die Adresse Visbek GIM Guide auf ihrem Smartphone aufrufen. Eine geignete QR-Code Scanner App können sich Nutzer kostenlos z.B. im Google Play Store auf ihr Handy laden.
In der Tour sind mehr als 70 Stationen im gesamten Gemeindegebiet erfasst. Ein sogenannter virtueller Führer erklärt dem Nutzer, wie es funktioniert. Ist die Anwendung geladen, gibt das Smartphone einen Ton von sich, so bald sich der Anwender in der Nähe einer Station befindet. Orientierung bietet eine Karte, auf der alle Stationen eingetragen sind. Vor Ort können sich die Gäste anhand von Texten und Bildern über die Station informieren. Die Texte basieren auf Informationstafeln, die der Heimatverein Visbek an mehr als 70 prägenden Orten in der Gemeinde aufgestellt hat.